Ortsfeuerwehr Feldkirch-Tisis
Tipps & Tricks
Sicher leben. Richtig handeln. Gut informiert.
Vorbeugung rettet Leben.
Die Feuerwehr ist nicht nur im Einsatzfall für dich da – sie hilft auch, Gefahren zu vermeiden und Menschen über das richtige Verhalten im Notfall aufzuklären. Hier finden Sie wertvolle Tipps und Informationen rund um Brandschutz, Notfälle, Unfallverhütung, Wetterereignisse, Stromausfall und vieles mehr.
Notruf richtig absetzen
Wenn jede Sekunde zählt – so alarmierst du richtig
In Österreich gibt es für Notfälle eigene Notrufnummern, die kostenlos und ohne Vorwahl aus allen Telefonnetzen erreichbar sind – auch ohne Guthaben oder SIM-Karte. 122 – Feuerwehr 133 – Polizei 144 – Rettung 112 – Euronotruf (z. B. im Ausland oder bei Netzproblemen) Die 5 W-Fragen – Dein Fahrplan im Notruf: - Wo ist der Notfallort? (Adresse, Stockwerk, Orientierungspunkte) - Was ist passiert? (z. B. Verkehrsunfall, Brand, medizinischer Notfall) - Wie viele Personen sind betroffen? - Welche Art von Verletzungen oder Gefährdungen liegt vor? (z. B. Rauchentwicklung, bewusstlose Person) - Warten auf Rückfragen! Legen Sie niemals auf, bis die Leitstelle es Ihnen sagt. Tipp: Notieren Sie sich wichtige Informationen wie Adresse, Hausnummer, Lageplan etc. gut sichtbar in deiner Wohnung – z. B. neben dem Telefon.
Brandschutz im Alltag
Kleine Maßnahmen – große Wirkung
In der Küche: - Niemals Kochvorgänge unbeaufsichtigt lassen - Frittieröl nie überhitzen – es kann sich entzünden! - Brände in Pfannen oder Fritteusen nie mit Wasser löschen – Deckel drauf oder Löschdecke verwenden! - Achtung mit Geschirrtüchern, Papier oder Vorhängen in Herdnähe Elektrische Geräte: - Ladegeräte nach Gebrauch vom Netz nehmen - Kein „Kabelsalat“ und keine Mehrfachsteckdosen-Kaskaden - Nur geprüfte Geräte (z. B. mit CE- oder ÖVE-Kennzeichen) verwenden - Akkus (z. B. E-Bike) nicht unbeaufsichtigt oder über Nacht laden Heizen & Feuerstellen: - Keine brennbaren Gegenstände in der Nähe von Öfen oder Heizstrahlern - Rauchrohre regelmäßig kontrollieren lassen - Offenes Feuer (z. B. Kerzen) nie unbeaufsichtigt lassen Rauchwarnmelder: - Lebensretter in der Nacht – besonders in Schlafräumen & Fluchtwegen - Batterien regelmäßig wechseln - Testtaste regelmäßig betätigen
Verhalten im Brandfall
Richtig handeln – Leben retten
1. Ruhe bewahren – Panik vermeiden! 2. Feuerwehr alarmieren – 122 3. Personen warnen und retten (nur wenn gefahrlos möglich) 4. Gebäude verlassen – Fluchtwege nutzen 5. Türen schließen, aber nicht versperren – Rauch breitet sich sonst schneller aus 6. Niemals Aufzüge verwenden! 7. Nicht zurücklaufen – Wertsachen sind ersetzbar, du nicht! 8. Erwarte die Einsatzkräfte an einem sicheren Ort und weise sie ein Tipp: In verrauchten Bereichen möglichst in Bodennähe bleiben – dort ist die Luft am klarsten.
Verkehrsunfall – Was tun?
Richtig handeln – Leben retten
Ein Unfall passiert oft unerwartet. Wer als Ersthelfer:in richtig handelt, kann Leben retten. 1. Absichern: Warnblinkanlage einschalten, Warnweste anziehen, Warndreieck aufstellen (mind. 100 m Abstand auf Landstraße, 200 m auf Autobahn) 2. Überblick verschaffen: Wie viele Fahrzeuge? Verletzte? Gefahrenquellen? 3. Notruf absetzen: 144 für Rettung, 122 für Feuerwehr (bei eingeklemmten Personen), 133 für Polizei 4. Erste Hilfe leisten: Sichern, Helfen, ggf. Wiederbelebung 5. Zufahrt für Einsatzkräfte freihalten Tipp: Jeder Führerscheinbesitzer ist gesetzlich verpflichtet, Erste Hilfe zu leisten. Auffrischungskurse lohnen sich!
Hausnummer sichtbar?
Wichtig für die Einsatzkräfte
Achten Sie darauf, dass Ihre Hausnummer gut sichtbar ist – bei Tag und Nacht, aus der Straße heraus, möglichst beleuchtet. Das spart im Notfall wertvolle Minuten!